Hochtouren

Der Begriff „Hochtour“ stammt vor allem aus dem Alpenraum, wo ab einer Höhe von etwa 3000 m viele Berge zumindest teilweise vergletschert sind. Dabei stellen Hochtouren besonderes hohe Anforderungen an die Ausrüstung, die Planung und vorallem an den Menschen.
Das Unterwegs seien auf den höchsten Bergen der Alpen erfordert neben körperlicher Fitness und einer guten Akklimatisierung ein hohes Maß an Wissen und Können.

Die Sektion bietet daher Ausbildungskurse und Theorieeinheiten an, um ein sichers miteinander Unterwegsseien zu ermöglichen. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, dass die Kursteilnehmer*innen dahin geführt werden, selbstständig auf Tour gehen zu können.
Wer sich unsicher ist, kann sein Wissen auf einer Führungstour auffrischen.