„Draußen ist Klettern anders.“ Die DAV-Kampagne für den Weg von der Halle an den Fels schärft den Blick für sicheres und verantwortungsbewusstes Felsklettern.

In den Lebensräumen am und um den Fels findet sich eine oft einzigartige Pflanzen- und Tierwelt. Nutzungs-Regelungen wie zeitlich befristete Sperrungen und rücksichtsvolles Verhalten schützen diesen Lebensraum und ermöglichen ein konfliktfreies Nebeneinander.

Kletterfelsen sind keine standardisierten Sportgeräte. Felsqualität und Absicherung variieren von einer Kletterroute zur anderen. Brüchiger Fels stellt ebenso eine Gefahr dar, wie weite Hakenabstände. Neulinge erfahren bei uns alles zum Thema Klettern und verantwortungsbewußter Umgang mit der Natur. In unseren Kursen lernen Sie richtig sichern, die richtige Routenwahl und den souveränen Umgang mit Seil, Karabiner, Helm und Haken. Wir schützen die Umwelt, wir sind Bergsportler.

Mai
3
Sa.
2025-KS-07 – Aufbaukurs Mehrseillängenklettern am Gardasee
Mai 3 – Mai 10 ganztägig

2025-KS-07 – Aufbaukurs Mehrseillängenklettern am Gardasee


Termine

03.05.2025 – 10.05.2025 (8 Tage, Mehrtagesveranstaltung)
Sonstige Terminangaben: –
Uhrzeiten: –
Anmeldung bis: 03.04.2025

Teilnahmebeitrag*

Sektion Recklinghausen / Andere DAV-Sektionen / Nichtmitglieder im DAV
264 / 312 / – €

Der Kurs richtet sich an Kletterer*innen, die ihre Fähigkeiten über das outdoor Sportklettern hinaus erweitern möchten, um Mehrseillängenrouten sicher und selbstständig zu begehen. Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse und Techniken, die notwendig sind, um sich in alpinem Gelände souverän zu bewegen und Herausforderungen wie Standplatzbau, Seilmanagement und Abseilen zu meistern.


Kursziel

– Standplatzbau im Fels
– Nachholen am Stand mit HMS und Platte
– Sichern vom Standplatz mit HMS
– Routenfindng und Taktik beim Klettern
– Seil- und Standplatzmanagement
– Rückzug und Abbruch von Klettertouren
– Grundlagen der behelfsmäßigen Bergrettung

– Vorbereitung und planen von MSL-Tour (lesen von Topos, Auswahl der Schwierigkeit und Exposition)
– Einschätzen alpiner Gefahren

Optional nach Zeitrahmen und Können der TN:
– Schaffen zusätzlicher Sicherungpunkte mit Keilen&Friends
– erweiterte behelfsmäßige Bergrettung


Kursinhalt

– Sicheres Klettern von plaisirmäßig absicherten MSL
– Beeurteilung von Standplätzen und Borhaken bzgl. Sicherheit
– Anwenden der situativ optimalen Sicherungstechnik
– Verbesserung des persönlichen Könnens


Vorkenntnisse

– Sicheres Klettern im 5. Grad (UIAA) im Vorstieg am Felsen
– DAV-Schein Vorstieg outdoor erwünscht
– Bereitschaft neues zu lernen
– gute Beeurteilung des persönlichen Könnens


Veranstaltungsleitung

Sebastian Eger (TrC Bergsteigen, )


Veranstaltungsort oder/und Unterkunft

Hotel Pace 1954, Arco


Max. Anzahl Teilnehmende

10


Vorbesprechung

Ja


Gemeinschaftliche Anreise möglich

Ja


Treffpunkt vor Ort

Arco, Hotel Pace 1954


* Die TN-Beitrag gilt nur für Teilnahme am Kurs. Es können zusätzliche Kosten, wie z.B Fahrtkosten, Eintritte und Übernachtungskosten anfallen, die von der TN-Beitrag nicht gedeckt werden.


Juni
22
So.
2025-KS-12 – Von der Halle an den Fels Plus
Juni 22 – Juni 28 ganztägig

2025-KS-12 – Von der Halle an den Fels Plus


Termine

22.06.2025 – 28.06.2025 (7 Tage, Mehrtagesveranstaltung)
Sonstige Terminangaben: –
Uhrzeiten: –
Anmeldung bis: 23.05.2025

Teilnahmebeitrag*

Sektion Recklinghausen / Andere DAV-Sektionen / Nichtmitglieder im DAV
119 / 161 / – €

Im ersten Teil dieses Kurs lernt ihr alles, was ihr braucht um euch selbstständig in gut abgesicherten Sportklettergebieten am Naturfels zu bewegen. Im zweiten Teil steht das Klettern am Fels und eine Verbesserung der Klettertechnik im Fokus. Hier könnt ihr das gelernte festigen und euch ausprobieren.


Kursziel

Wiederholung der Inhalte des Grund- und Aufbaukurses Klettern indoor wie Einbinden, Partnersicherung, Klettern im Toprope und Vorstieg, Grundlagen der Klettertechnik sowie fortgeschrittene Klettertechniken, Rückzug aus Sportkletterrouten (Umbauen), Abseilen, Topropes einrichten und Besonderheiten des naturnahen Kletterns (Naturschutz, Verhalten, ‚Kletterethik‘).


Kursinhalt

Selbstständiges Klettern von abgesicherten Einseillängenrouten in Sportklettergebieten.


Vorkenntnisse

DAV Kletterschein Vorstieg & Sicheres Klettern in der Halle im Vorstieg 5.Grad UIAA


Veranstaltungsleitung

Arne Winter (TrC Sportklettern Breitensport, arne.winter@dav-recklinghausen.de)


Veranstaltungsort oder/und Unterkunft

Fewo oder Camping, Allgäu


Max. Anzahl Teilnehmende

6


Vorbesprechung

Nein


Gemeinschaftliche Anreise möglich

ggf. nur TN


Treffpunkt vor Ort

Wertach


* Die TN-Gebühr gilt nur für Teilnahme am Kurs. Es können zusätzliche Kosten, wie z.B Fahrtkosten, Eintritte und Übernachtungskosten anfallen, die von der TN-Gebühr nicht gedeckt werden.


Juli
4
Fr.
2025-KS-16 – Von der Halle an den Fels
Juli 4 um 19:00 – Juli 6 um 22:00

2025-KS-16 – Von der Halle an den Fels


Termine

04.07.2025 – 06.07.2025 (3 Tage, Ganztagesveranstaltung)
Sonstige Terminangaben: –
Uhrzeiten: Freitag 19:00 – 22:00, Samstag & Sonntag ganztägig
Anmeldung bis: 04.06.2025

Teilnahmebeitrag*

Sektion Recklinghausen / Andere DAV-Sektionen / Nichtmitglieder im DAV
51 / 69 / – €

Du kletterst schon sicher im Vorstieg in der Halle und möchtest jetzt auch gerne mal einen Kletterurlaub am Fels planen oder deine Wochenenden an den schönen Felsen in der Umgebung verbringen? Die Inhalte des Kurses orientieren sich am Kletterschein Outdoor des DAV.


Kursziel

Wiederholung der Inhalte des Grund- und Aufbaukurses Klettern indoor wie Einbinden, Partnersicherung, Klettern im Toprope und Vorstieg, Grundlagen der Klettertechnik sowie fortgeschrittene Klettertechniken, Rückzug aus Sportkletterrouten (Umbauen), Abseilen, Topropes einrichten und Besonderheiten des naturnahen Kletterns (Naturschutz, Verhalten, ‚Kletterethik‘).


Kursinhalt

Selbstständiges Klettern von abgesicherten Einseillängenrouten in Sportklettergebieten.


Vorkenntnisse

DAV Kletterschein Vorstieg
Sicheres Klettern in der Halle im Vorstieg 5.Grad UIAA


Veranstaltungsleitung

Paula Neufeld (TrC Sportklettern Breitensport, Jugendleiterin, paula.neufeld@dav-recklinghausen.de)


Veranstaltungsort oder/und Unterkunft

Felsen in der Nähe von Bochum/ Recklinghausen, NRW


Max. Anzahl Teilnehmende

6


Vorbesprechung

Nein


Gemeinschaftliche Anreise möglich

Nein


Treffpunkt vor Ort

wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben


* Die TN-Gebühr gilt nur für Teilnahme am Kurs. Es können zusätzliche Kosten, wie z.B Fahrtkosten, Eintritte und Übernachtungskosten anfallen, die von der TN-Gebühr nicht gedeckt werden.


Sep.
5
Fr.
2025-KS-20 – Von der Halle an den Fels
Sep. 5 – Sep. 7 ganztägig

2025-KS-20 – Von der Halle an den Fels


Termine

05.09.2025 – 07.09.2025 (3 Tage, Ganztagesveranstaltung)
Sonstige Terminangaben: –
Uhrzeiten: Freitag 19:00 – 22:00, Samstag & Sonntag ganztägig
Anmeldung bis: 06.08.2025

Teilnahmebeitrag*

Sektion Recklinghausen / Andere DAV-Sektionen / Nichtmitglieder im DAV
51 / 69 / – €

Du fühlst dich sicher im Vorstieg in der Halle und und möchtest jetzt auch gerne mal einen Kletterurlaub am Fels planen oder deine Wochenenden an den schönen Felsen in der Umgebung verbringen? In diesem Kurs lernst du alle wichtigen Grundlagen für das sichere und umweltfreunlische Sportklettern am Fels. Die Inhalte orientieren sich am Kletterschein Outdoor des DAV.


Kursziel

Wiederholung der Inhalte des Grund- und Aufbaukurses Klettern indoor wie Einbinden, Partnersicherung, Klettern im Toprope und Vorstieg, Grundlagen der Klettertechnik sowie fortgeschrittene Klettertechniken, Rückzug aus Sportkletterrouten (Umbauen), Abseilen, Topropes einrichten und Besonderheiten des naturnahen Kletterns (Naturschutz, Verhalten, ‚Kletterethik‘).


Kursinhalt

Selbstständiges Klettern von abgesicherten Einseillängenrouten in Sportklettergebieten.


Vorkenntnisse

DAV Kletterschein Vorstieg
Sicheres Klettern in der Halle im Vorstieg 5.Grad UIAA


Veranstaltungsleitung

Behnam Ghazinouri (TrC Sportklettern Breitensport, behnam.ghazinouri@dav-recklinghausen.de)


Veranstaltungsort oder/und Unterkunft

Felsen in der Nähe von Bochum/ Recklinghausen, NRW


Max. Anzahl Teilnehmende

6


Vorbesprechung

Nein


Gemeinschaftliche Anreise möglich

Nein


Treffpunkt vor Ort

wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben


* Die TN-Gebühr gilt nur für Teilnahme am Kurs. Es können zusätzliche Kosten, wie z.B Fahrtkosten, Eintritte und Übernachtungskosten anfallen, die von der TN-Gebühr nicht gedeckt werden.