Tagesveranstaltung für alle Mitglieder, besonders für Neumitglieder: Was bietet der Deutsche Alpenverein seinen Mitgliedern? Karten richtig lesen – Navigation im Gelände – Tourenplanung mit Karten und elektronischen Hilfsmitteln – Kleidung und Ausrüstung – Wetter – Natur-, Umwelt- und Klimaschutz.
„
2025-TH-01 – Knotenkunde
Termine
03.04.2025 – 03.04.2025 (1 Tag, Halbtagesveranstaltung)
Sonstige Terminangaben: –
Uhrzeiten: 19:00 – 22:00 Uhr
Anmeldung bis: 04.03.2025
Teilnahmebeitrag*
Sektion Recklinghausen / Andere DAV-Sektionen / Nichtmitglieder im DAV
0 / 6 / 11 €
Kursziel
Wiederholung / Besprechung der relevanten Knoten beim klettern: Mastwurf, HMS + Schleifknoten, Achter + evtl. Bullin, Prusik + evtl. Bandklemmknoten, evtl. Karabinerklemmknoten
Kursinhalt
– Keine –
Vorkenntnisse
– Keine –
Veranstaltungsleitung
Robin Wieschus (TrC Bergsteigen, robin.wieschus@dav-recklinghausen.de)
Veranstaltungsort oder/und Unterkunft
Haltern am See, NRW
Max. Anzahl Teilnehmende
15
Vorbesprechung
Nein
Gemeinschaftliche Anreise möglich
Nein
Treffpunkt vor Ort
wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
* Die TN-Beitrag gilt nur für Teilnahme am Kurs. Es können zusätzliche Kosten, wie z.B Fahrtkosten, Eintritte und Übernachtungskosten anfallen, die von der TN-Beitrag nicht gedeckt werden.
„
„
2025-BS-03 – Sicherheitsupdate: Spaltenbergung
Termine
10.05.2025 – 10.05.2025 (1 Tag, Ganztagesveranstaltung)
Sonstige Terminangaben: –
Uhrzeiten: 09:00 – 15:00 Uhr
Anmeldung bis: 10.04.2025
Teilnahmegebühr*
Sektion Recklinghausen / Andere DAV-Sektionen / Nichtmitglieder im DAV
28 / 34 / – €
Dann bist Du hier genau richtig, denn wir bringen dich auf Spur und wiederholen und vertiefen für die kommende Saison alle relevanten Inhalte zum Thema Spaltenbergung! Auch andere offene Fragen und Probleme können dort diskutiert werden.
Kursziel
Wiederholung verschiedener Bergetechniken im Gletscherkontext:
– Lose Rolle
– Lose Rolle optimiert
– Selbstrettung
– Schleifknoten
– Worauf ist bei einem T-Anker zu achten
Kursinhalt
Bereits erlernetes wiederholen und vertiefen. Teilnehmende auf den aktuellen Stand des DAVs, bzw. der Lehrmeinung zu holen. Unklarheiten ausräumen, sowie offene Fragen klären.
Vorkenntnisse
Erfahrung im Bereich Hochtour oder Buchung Basiskurs Hochtouren. Die Spaltenbergung (Lose Rolle und Selbstrettung) sollte bereits in einem Kurs o.Ä. erlernt worden sein. Die Vermittelung der Grundlagen ist nicht Teil dieses Kurses!
Veranstaltungsleitung
Robin Wieschus (TrC Bergsteigen, robin.wieschus@dav-recklinghausen.de)
Veranstaltungsort oder/und Unterkunft
Nordsternpark Gelsenkirchen, NRW
Max. Anzahl Teilnehmende
9
Vorbesprechung
Nein
Gemeinschaftliche Anreise möglich
Nein
Treffpunkt vor Ort
Am Eingangstor
* Die TN-Gebühr gilt nur für Teilnahme am Kurs. Es können zusätzliche Kosten, wie z.B Fahrtkosten, Eintritte und Übernachtungskosten anfallen, die von der TN-Gebühr nicht gedeckt werden.
„
„
2025-TH-04 – FOCUS.Bergsteigen/Bergwandern
Termine
10.05.2025 – 10.05.2025 (1 Tag, Halbtagesveranstaltung)
Sonstige Terminangaben: –
Uhrzeiten: 13:30 – 18:00 Uhr
Anmeldung bis: 10.04.2025
Teilnahmebeitrag*
Sektion Recklinghausen / Andere DAV-Sektionen / Nichtmitglieder im DAV
0 / 6 / – €
Kursziel
Was bietet der DAV?, Karten richtig lesen, Navigation im Gelände, Tourenplanung, Kleidung/Ausrüstung, Weter, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
Kursinhalt
Vorkenntnisse
Der Kurs richtet sich an alle Mitgölieder insbes. Neumitglieder
Veranstaltungsleitung
Gerhard Schiweck (TrC Bergwandern, gerhard.schiweck@dav-recklinghausen.de)
Veranstaltungsort oder/und Unterkunft
Recklinghausen, NRW
Max. Anzahl Teilnehmende
10
Vorbesprechung
Nein
Gemeinschaftliche Anreise möglich
Nein
Treffpunkt vor Ort
DAV – INFO Laden Börster Weg 38A
* Die TN-Beitrag gilt nur für Teilnahme am Kurs. Es können zusätzliche Kosten, wie z.B Fahrtkosten, Eintritte und Übernachtungskosten anfallen, die von der TN-Beitrag nicht gedeckt werden.
„
„
2025-TH-03 – FOCUS.Erste-Hilfe
Termine
26.05.2025 – 26.05.2025 (1 Tag, Halbtagesveranstaltung)
Sonstige Terminangaben: –
Uhrzeiten: 18:00 – 22:00 Uhr
Anmeldung bis: 26.04.2025
Teilnahmebeitrag*
Sektion Recklinghausen / Andere DAV-Sektionen / Nichtmitglieder im DAV
0 / 6 / 11 €
Kursziel
– Die ersten 5 Minuten beim Eintreffen/Auffinden eines alpinen Notfalls:
o Grundprinzip Eigenschutz vor Fremdschutz
o Vermittlung des Konzepts „“die ersten 5 Minuten (strukturierter Einstieg zur Einschätzung der Notfallsituation) nach Philipp Dahlmann (vgl. Bergundsteigen Ausgaben #99)
o Vermittlung des Konzepts „“10 for 10″“ (10 seconds for 10 minutes, grundlegendes Analyseprinzip in Medizin und Rettungsdienst) als Prinzip zur Analyse der Notfallsituation im Sinne von „“Ruhe bewahren, Überblick verschaffen““
o Notruf in den Bergen: Probleme beim Notruf absetzen, Netzabdeckung, etc. (vgl. Gerhard Mössmer, Bergundsteigen, #124)
– Herz-Kreislauf-Notfälle am Berg:
o Auffinden einer bewusstlosen Person bei vorhandener Atmung
o Auffinden einer bewusstlosen Person ohne Atmung
o jeder Teilnehmer führt eine CPR vor Ort durch (Reanimationstorsos sind bei mir in ausreichender Zahl vorhanden)
– Andere medizinische Notfälle am Berg:
o Schlaganfall
o blutende Verletzungen
o thermische Notfälle (Unterkühlung, Überhitzung)
Kursinhalt
Erlernen und vertiefen von Wissen rund um das Thema Erstversorgung nach Unfällen am Berg und im Gelände
Vorkenntnisse
– Keine –
Veranstaltungsleitung
Dominik Schumann (TrC Bergsteigen, dominik.schumann@dav-recklinghausen.de)
Veranstaltungsort oder/und Unterkunft
Recklinghausen, NRW
Max. Anzahl Teilnehmende
8
Vorbesprechung
Nein
Gemeinschaftliche Anreise möglich
Nein
Treffpunkt vor Ort
DAV – INFO Laden Börster Weg 38A
* Die TN-Beitrag gilt nur für Teilnahme am Kurs. Es können zusätzliche Kosten, wie z.B Fahrtkosten, Eintritte und Übernachtungskosten anfallen, die von der TN-Beitrag nicht gedeckt werden.
„