Wir verwenden das Wort Trainer*in stellvertretend für alle Ausbildungen, die vom DAV angeboten werden. Dazu zählen u.A. auch Kletterbetreuer*innen und Wanderleiter*innen. Der Einfachheit halber bezeichnen wir alle als „Trainer*in“. Je nach Qualifikation erhalten Trainer*innen eine DOSB-Lizenz.

Trainer*innen in der Sektion führen im Allgemeinen das Touren- und Kursangebot durch. Dies gilt sowohl für Tagesveranstaltungen, wie auch Touren und Kurse die über eine Woche oder ein verlängertes Wochenende gehen. Teilweise unterstützen Trainer*innen in der Sektion auch die Jugendarbeit oder helfen bei deren Aus- und Weiterbildung.

Damit die Sektion Recklinghausen das Tourenangebot in Zukunft weiterhin so umfangreich gestalten und vielleicht sogar noch ausbauen kann, ist sie stetig auf der Suche nach Ehrenamtlichen, die Touren und Kurse anbieten wollen.

Momentan sucht die Sektion dringend Verstärkung im Bereich:

  • Trainer*in C Klettersteig (TC KS)
  • Trainer*in C Bergwandern (TC BW)
  • Trainer*in C Bergsteigen (TC BS)

Vorteile für Trainer*in

Ehrenamtliche Arbeit soll nie zur Lasten des Ehrenamtlichen fallen. Daher genießen Trainer*innen in der Sektion folgende Vorteile:

  • Übernahme der Aus- und Fortbildungskosten für die jeweiligen Lizenzen (Sektionsanteil)
  • Fahrtkostenerstattung & Tourenleitungsentschädigung für angebotene Veranstaltungen
  • Ausrüstung und Material wie z.B. PSA wird zum Teil von der Sektion zur Verfügung gestellt
  • Tag der Ehrenamtlichen, interne Fortbildungen uvm.
  • Zusätzlicher Rabatt bei unserem Partner Up&Away Outdoor in Wulfen

Das erwartet die Sektion im Gegenzug:

  • Spaß am Vermitteln von Inhalten und Anbieten von Veranstaltungen
  • Teilnahme an sektionsinternen Veranstaltungen (bspw. jährliches Tourenleitungstreffen und JHV)
  • längerfristiges Engagement im Bereich des Touren- und Kursangebots, sowie Vereinsveranstaltungen
  • Erhaltung der DOSB-Lizenz durch Verpflichtung zur Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen

Trainer*in werden in 5 Schritten

Ich möchte Trainer*in werden. Was ist zu tun und wie läuft das ganze ab?

  1. Vorstellung per Mail oder telefonisch beim Ausbildungsreferenten Thomas Küpper
  2. Aspiranten*in wird anhand des Tourenberichts auf fachliche Eignung geprüft
  3. Aspiranten*in nimmt an Sektionstour/kurs teil, um fachliche und soziale Kompetenz zu prüfen
  4. Die Sektion entscheidet, ob eine Ausbildung absolviert werden darf
  5. Anmeldung zur Ausbildung über den Bundesverband nach erfolgreicher Teilnahme an Sektionstour/kurs als Aspirant*in
  6. Anbieten von Kursen und führen von Touren nach erfolgreichem Abschluss der (i.d.R. zweiteiligen) Ausbildung

Fragen oder Infos?

Ausbildungsreferent
Thomas Küpper
+49 171 645 4789