Der Begriff „Hochtour“ stammt vor allem aus dem Alpenraum, wo ab einer Höhe von etwa 3000 m viele Berge zumindest teilweise vergletschert sind.
Wichtige historische Eckpfeiler in der Entwicklung des Hochtourengehens in den Alpen waren die Erstbesteigung des Ankogels (3262 m) im Jahr 1762, die des Mont Blanc (4810 m) 1786, des Großglockners (3798 m) 1800 oder des Ortlers (3905 m) 1804 sowie die Erschließung vieler hoher Westalpengipfel während des Goldenen Zeitalters des Alpinismus um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Dabei stellen Hochtouren besonderes hohe Anforderungen an die Ausrüstung, die Planung und vorallem an den Menschen.
Das Unterwegs seien auf den höchsten Bergen der Alpen erfordert neben körperlicher Fitness und einer guten Akklimatisierung ein hohes Maß an Wissen und Können.
Die Sektion bietet daher Ausbildungskurse und Theorieeinheiten an, um ein sichers miteinander Unterwegsseien zu ermöglichen. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, dass die Kursteilnehmer*innen dahin geführt werden, selbstständig auf Tour gehen zu können.
Wer sich unsicher ist, kann sein Wissen auf einer Führungstour auffrischen.
„
2025-BS-03 – Sicherheitsupdate: Spaltenbergung
Termine
10.05.2025 – 10.05.2025 (1 Tag, Ganztagesveranstaltung)
Sonstige Terminangaben: –
Uhrzeiten: 09:00 – 15:00 Uhr
Anmeldung bis: 10.04.2025
Teilnahmegebühr*
Sektion Recklinghausen / Andere DAV-Sektionen / Nichtmitglieder im DAV
28 / 34 / – €
Dann bist Du hier genau richtig, denn wir bringen dich auf Spur und wiederholen und vertiefen für die kommende Saison alle relevanten Inhalte zum Thema Spaltenbergung! Auch andere offene Fragen und Probleme können dort diskutiert werden.
Kursziel
Wiederholung verschiedener Bergetechniken im Gletscherkontext:
– Lose Rolle
– Lose Rolle optimiert
– Selbstrettung
– Schleifknoten
– Worauf ist bei einem T-Anker zu achten
Kursinhalt
Bereits erlernetes wiederholen und vertiefen. Teilnehmende auf den aktuellen Stand des DAVs, bzw. der Lehrmeinung zu holen. Unklarheiten ausräumen, sowie offene Fragen klären.
Vorkenntnisse
Erfahrung im Bereich Hochtour oder Buchung Basiskurs Hochtouren. Die Spaltenbergung (Lose Rolle und Selbstrettung) sollte bereits in einem Kurs o.Ä. erlernt worden sein. Die Vermittelung der Grundlagen ist nicht Teil dieses Kurses!
Veranstaltungsleitung
Robin Wieschus (TrC Bergsteigen, robin.wieschus@dav-recklinghausen.de)
Veranstaltungsort oder/und Unterkunft
Nordsternpark Gelsenkirchen, NRW
Max. Anzahl Teilnehmende
9
Vorbesprechung
Nein
Gemeinschaftliche Anreise möglich
Nein
Treffpunkt vor Ort
Am Eingangstor
* Die TN-Gebühr gilt nur für Teilnahme am Kurs. Es können zusätzliche Kosten, wie z.B Fahrtkosten, Eintritte und Übernachtungskosten anfallen, die von der TN-Gebühr nicht gedeckt werden.
„
„
2025-BS-07 – Seilschaftscoaching auf anspruchsvollen Hochtouren
Termine
29.06.2025 – 05.07.2025 (7 Tage, Mehrtagesveranstaltung)
Sonstige Terminangaben: –
Uhrzeiten: –
Anmeldung bis: 30.05.2025
Teilnahmebeitrag*
Sektion Recklinghausen / Andere DAV-Sektionen / Nichtmitglieder im DAV
350 / 392 / – €
Kursziel
Kursinhalt
Vorkenntnisse
Veranstaltungsleitung
Sebastian Eger (TrC Bergsteigen, sebastian.eger@dav-recklinghausen.de)
Veranstaltungsort oder/und Unterkunft
Hütte, Bernina Gruppe
Max. Anzahl Teilnehmende
2
Vorbesprechung
Ja
Gemeinschaftliche Anreise möglich
Ja
Treffpunkt vor Ort
wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
* Die TN-Gebühr gilt nur für Teilnahme am Kurs. Es können zusätzliche Kosten, wie z.B Fahrtkosten, Eintritte und Übernachtungskosten anfallen, die von der TN-Gebühr nicht gedeckt werden.
„